Häufig gestellte Fragen
Eine Sammlung der häufigsten Fragen die wir gestellt bekommen - vielleicht wird auch deine Frage hier beantwortet. Wenn nicht, nimm gerne persönlich Kontakt auf!
Persönliche Frage stellenAblauf
Wie kann ich einen Termin buchen?
Du kannst ganz einfach online über arzt-direkt (Termin-Button) buchen. Dort kannst du den für dich passenden Termin auswählen. Alternativ kannst du uns auch per E-Mail oder telefonisch kontaktieren, um Fragen zu klären und deinen Termin zu vereinbaren.
Wie läuft die telemedizinische Betreuung ab?
Für Patienten, die weiter entfernt wohnen, bieten wir telemedizinische Betreuung an. Diagnostik-Kits für Blut- und Mikrobiom-Analysen senden wir dir per Post zu. Dein Hausarzt kann die Proben entnehmen, die du dann ins Labor schickst. Auch Urin- und Stuhlproben können einfach per Post eingesendet werden, sodass du die notwendige Diagnostik bequem von zu Hause aus durchführen kannst.
Wie funktioniert die Genanalyse (SNPs) zur Gesundheitsoptimierung?
Die Genanalyse untersucht Einzelnukleotid-Polymorphismen (SNPs), kleine genetische Variationen, die Einfluss darauf haben, wie dein Körper auf Nährstoffe, Medikamente und Umweltfaktoren reagiert. Mit einem einfachen DNA-Test, den du bequem zu Hause durchführst, erhalten wir wertvolle Einblicke in deine genetische Veranlagung. Diese Informationen nutzen wir, um einen individuellen Gesundheitsplan zu erstellen.
Ich bin Kassenpatient - kann ich trotzdem zu euch kommen?
Auch als Kassenpatient kannst du zu uns kommen. Du musst die Kosten allerdings selbst übernehmen (Selbstzahler). Abhängig von deinem Budget finden wir gemeinsam die richtige Vorgehensweise und Diagnostik für dich.
Wie viele Termine brauche ich für eine funktionelle Behandlung?
Je nach Komplexität deiner Gesundheitsprobleme können mehrere Termine notwendig sein. Bei chronischen Erkrankungen oder Autoimmunerkrankungen sind in der Regel regelmäßige Sitzungen notwendig, um den Fortschritt zu überwachen und den Behandlungsplan anzupassen.
Werden die Kosten von der privaten Krankenversicherung übernommen?
In vielen Fällen werden die Behandlungskosten, insbesondere für Laboruntersuchungen, teilweise von privaten Krankenversicherungen erstattet. Du solltest jedoch vorab prüfen, welche Leistungen deine Versicherung abdeckt.
Was passiert beim ersten Besuch?
Beim ersten Besuch nehmen wir uns Zeit für eine ausführliche Anamnese, um deine Krankengeschichte, Lebensgewohnheiten und Ernährung zu analysieren. Anschließend klären wir, welche Diagnostik notwendig ist, und vereinbaren dann einen Folgetermin, um die Ergebnisse zu besprechen und einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen.
Wie läuft eine Mikrobiom-Analyse ab?
Die Mikrobiom-Analyse erfolgt durch ein Testkit, das du per Post erhältst. Nach der Probenentnahme sendest du diese zurück an das Labor. Die Analyse dauert etwa 14 Tage, und dann besprechen wir die Ergebnisse gemeinsam, um dein Verdauungssystem und Immunsystem zu stärken.
Funktionelle Medizin
Was ist Funktionelle Medizin?
Funktionelle Medizin konzentriert sich auf die Ursachen von Krankheiten, nicht nur auf die Symptome. Sie betrachtet den Körper als ganzheitliches System, das durch Ernährung, Lebensstil und genetische Faktoren beeinflusst wird. Ziel ist es, die Gesundheit langfristig zu optimieren und Krankheiten präventiv zu behandeln.
Kann Funktionelle Medizin bei Autoimmunerkrankungen helfen?
Ja, die Funktionelle Medizin eignet sich hervorragend für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen. Sie hilft, die Ursachen von Entzündungen zu behandeln und das Immunsystem zu stabilisieren, indem sie Ernährungs-, Lebensstil- und genetische Faktoren berücksichtigt.
Welche Laboruntersuchungen sind in der Funktionellen Medizin üblich?
Zu den gängigen Untersuchungen zählen Blut-, Urin- und Haarmineralanalysen, Mikrobiom-Analysen und Schwermetalltests. Diese Tests geben uns ein umfassendes Bild deiner Gesundheit und helfen uns, gezielte Therapiepläne zu entwickeln.
Wie hoch sind die Kosten für Nahrungsergänzungsmittel?
Die Kosten für Nahrungsergänzungsmittel hängen von deiner individuellen Situation ab. Im Durchschnitt liegen die monatlichen Kosten zwischen 150€ und 300€, je nach Schwere der Erkrankung und deinem Behandlungsplan.
Kann die Funktionelle Medizin auch bei Krebserkrankungen unterstützend eingesetzt werden?
Ja, ich wende die Prinzipien der Funktionellen Medizin auch in der Behandlung von Krebserkrankungen an. Der gezielte Einsatz von natürlichen, krebshemmenden Stoffen kann die Wirksamkeit konventioneller Therapien deutlich verbessern. Durch die Reduktion von entzündungsfördernden Faktoren können wir die Dynamik, die einer Krebserkrankung zugrunde liegt, verändern. Die richtige Ernährung entzieht dem Krebs die Wachstumsgrundlage, während wir durch Heilung des Darms und gezielte Nahrungsergänzung das Immunsystem stärken – die wichtigste Komponente in der Krebsbehandlung.
Wie setzt du dein Wissen aus der chinesischen Medizin aktuell ein?
Ich nutze vor allem viele der Körperübungen wie QiGong selber und vermittle diese an meine Patientinnen und Patienten – dabei setze ich auf das alte Wissen der chinesischen Medizin, das bewusste Atemtechniken mit sanften Bewegungen verbindet. So lassen sich Stress abbauen und der Energiefluss im Körper anregen. Ergänzend verwende ich ausgewählte Heilkräuter wie Safran oder Süßholzwurzel, die auf natürliche Weise z.B. stimmungsaufhellend wirken können. Bei schweren Erschöpfungszuständen greife ich zudem auf komplexere Kräuterrezepturen zurück – die Grundlage bildet aber immer das Erschaffen einer vernünftigen Basis durch optimierte Ernährung, Bewegung und Schlaf.
Welche Rolle spielt Stressmanagement in der Funktionellen Medizin?
Stressmanagement ist ein zentraler Bestandteil der Funktionellen Medizin. Durch Entspannungstechniken, Achtsamkeit und angepasste Lebensgewohnheiten unterstützen wir dich dabei, deinen Stresspegel zu senken und dein Wohlbefinden zu steigern. QiGong kann hier eine besonders hilfreiche Rolle spielen.
Wie lange dauert eine Behandlung in der Funktionellen Medizin?
Die Behandlungsdauer variiert je nach individuellen Zielen. Viele Patienten bemerken schon nach wenigen Monaten spürbare Verbesserungen. In komplexeren Fällen kann die Betreuung länger dauern, um langfristige Gesundheitserfolge zu sichern.
Welche Bedeutung hat Bewegung in der Funktionellen Medizin?
Regelmäßige Bewegung ist ein wesentlicher Bestandteil der Funktionellen Medizin. Sie trägt zur Stärkung des Immunsystems, zur Verbesserung des Stoffwechsels und zur Förderung der mentalen Gesundheit bei. Wir entwickeln für dich ein individuelles Bewegungsprogramm, das sich an deinen Lebensstil anpasst.
Wie unterstützt Funktionelle Medizin die mentale Gesundheit?
In den letzten Jahren wird immer deutlicher, welche große Rolle die metabolische Gesundheit für die mentale Verfassung spielt. Ein funktionell-medizinischer Ansatz kann hier wahre Wunder bewirken: Mitochondrien-Gesundheit, metabolische Flexibilität und eine gute Blutzuckerkontrolle sind oft entscheidend für eine stabile Stimmungslage. Auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Leaky Gut und die damit verbundene chronische Freisetzung von Entzündungsmediatoren können das seelische Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Zum Glück lassen sich viele dieser Faktoren mit einfachen Mitteln und einem ganzheitlichen Konzept in den Griff bekommen.
Was ist Biohacking – und setze ich es in meiner Praxis ein?
Biohacking bedeutet im Grunde genommen, auf kreative Art und Weise den eigenen Körper und Geist zu optimieren. Wer sich morgens einen Kaffee kocht, betreibt bereits Biohacking! Ich selbst nutze in meinem Alltag viele Methoden, die unter diesen Begriff fallen: von Methylenblau, Eisbaden und Bulletproof Coffee über das Testen von SNPs, das Tracken meines Blutzuckers, das Filtern meines Wassers bis hin zum Tragen einer Blaulichtblocker-Brille. Ein treuer Begleiter ist außerdem mein Oura-Ring, der mir bei der Optimierung meines Schlafs hilft. Allerdings bleibt der ultimative Biohack für mich stets die Kombination aus ausreichendem Schlaf, artgerechter Ernährung und regelmäßiger Bewegung. Diese Grundlagen bilden auch in meiner Praxis einen wichtigen Schwerpunkt, um deinen Körper auf allen Ebenen fit und gesund zu halten. Wenn Du Fragen zum Thema Biohacking hast sprich mich gerne an 😉
Für wen ist Funktionelle Medizin geeignet?
Funktionelle Medizin ist ideal für Menschen mit chronischen Erkrankungen – von Autoimmunerkrankungen, Krebserkrankungen, psychischen Erkrankungen bis hin zu ADHS – genauso wie für alle, die ihre Gesundheit präventiv verbessern möchten. Nicht alles lässt sich damit komplett heilen, doch viele Betroffene erleben bereits nach kurzer Zeit merkliche Verbesserungen ihres Wohlbefindens. Darüber hinaus bietet die Funktionelle Medizin Lösungen für vielfältige Beschwerden, von Verdauungsproblemen bis zu Hormonstörungen, und eignet sich auch für Menschen, die einfach insgesamt ihr Wohlbefinden steigern wollen.
Welche Vorteile bietet die Funktionelle Medizin?
Durch eine individuelle Herangehensweise unterstützt Funktionelle Medizin deine Gesundheit auf ganzheitliche Weise. Sie hilft dabei, Krankheiten vorzubeugen und bestehende Beschwerden langfristig zu lindern, indem sie die tiefen Ursachen behandelt, statt nur Symptome zu bekämpfen.
Welche Rolle spielt die Ernährung in der Funktionellen Medizin?
Die Ernährung ist ein zentraler Bestandteil der Funktionellen Medizin. Durch eine gezielte Anpassung der Ernährung können wir viele Beschwerden wie Verdauungsprobleme, chronische Entzündungen und Hormonstörungen lindern. Wir entwickeln gemeinsam einen Ernährungsplan, der zu deinem Lebensstil passt und deine Gesundheit unterstützt.